[Home][Hilfe zu SPE]

 

Mit dem Stundenplaneditor SPE werden die von der bayerischen ASV zur Verfügung gestellten Daten oder die selbst erstellten Eingabedaten für die Stundenplanerstellung in SPM-Dateien transferiert. So enthält z. B. die Datei Unter.spm alle zu verplanenden Unterrichte. Diese Dateien können anschließend schnell und bequem mit SPE editiert werden. Mit dem Stundenplanmanager SPM++ werden dann Stundenpläne erstellt. Der Editor SPE wird u. a. für folgende Aufgaben benötigt:

Nach dem Transfer sind alle Unterrichte zunächst als Einzelstunden vorhanden. Teilweise werden aber in einigen Fächern (z. B. in Kunst, Werken oder in der Kursphase der Oberstufe an Gymnasien) Blockstunden (in der Regel Doppel- oder Dreifachstunden) verlangt. Diese können mit SPE gebildet werden. Dagegen werden Wahlunterrichte, die keiner Klasse zugeordnet sind, als Block übertragen und müssen in der Regel in kleinere Unterrichtseinheiten zerlegt werden. Auch dies erfolgt bequem in SPE.

Mit SPE können zusätzliche Unterrichte, die nicht in der Unterrichtsverteilung erfasst sind, aber zur Erstellung eines individuellen Stundenplans benötigt werden (z. B. freie Tage von Lehrkräften, Mittagspausen von Kollegiaten oder Fremdbelegungen von Räumen) erfasst werden. Diese Unterrichte heißen Pseudounterrichte.

Auch die Festlegung weiterer Bedingungen, z. B. dass zweistündige Fächer nicht an aufeinanderfolgenden Tagen unterrichtet werden sollen oder dass gewisse Fächer (z. B. Religionskoppeln) parallel unterrichtet werden müssen, kann in SPE erfolgen.

Für eine flexible Stundenplanung der Kurse der Oberstufe kann SPE auf der Grundlage der Belegungsdaten eine Kollisionsmatrix erstellen, aus der SPM++ entnimmt, welche Kurse parallel stattfinden können. Bei der Erstellung der Kollisionsmatrix wird die Ursache jeder Kollision angezeigt. Ggf. können Kollisionen durch Kurstausch einzelner Schüler beseitigt werden.

SPE erstellt Datensätze für die Planung von Klassenkonferenzen, für die Erstellung von Prüfungsplänen für mündliche Prüfungen und für die Gestaltung von Elternsprechabenden.

Mit dem Editor SPE können Räume, also Fachräume, Klassenzimmer oder Raumgruppen zugeordnet werden. Jeder Klasse kann ein Klassenzimmer zugewiesen werden. Manche Fächer finden in Fachräumen statt. Hier kann ein bestimmter Fachraum oder eine entsprechende Gruppe aus Fachräumen eingetragen werden. Unterrichte, die nur von einem Klassenteil oder von Schülern verschiedener Klassen besucht werden, finden nicht zwangsläufig im Klassenzimmer statt. Auch hier können beliebige Räume oder Raumgruppen zugeordnet werden.

Auch Umplanungen, insbesondere die an vielen Schulen unumgängliche Halbjahresumplanung, können mit dem Editor SPE in Verbindung mit dem Stundenplanmanager SPM++ einfach und schnell durchgeführt werden. Dabei unterstützt SPE z. B. die Umplanung der Raumverteilung.

Der Datenaustausch zwischen dem Editor SPE und dem Stundenplanmanager SPM++ erfolgt über eine Reihe von Beschreibungsdateien. Damit wird ein flexibles Arbeiten mit verschiedenen Datensätzen und ein einfaches System der Datensicherung ermöglicht. Es kann der aktuelle Datenordner (Verzeichnis) eingestellt werden. Dieser bleibt bis zur nächsten Änderung bestehen.

Eine sinnvolle Vorgehensweise bei der schrittweisen Erstellung eines Datensatzes für SPM++ finden Sie in den FAQ zu SPE.