[Home][Hilfe zu SPE][Menüs][Menü Daten][ASV- und WinQD-Daten abgleichen]

Die Daten für die Kursphase der Oberstufe kommen aus zwei verschiedenen Quellen:

Würde man den SPM-Datensatz lediglich aus den ASV-Daten erstellen, wäre dem Programm nicht bekannt, welche Schüler welche Kurse belegen. Damit wären folgende Funktionen nicht nutzbar:

Der hier beschriebene Dialog ermöglicht die Zuordnung der Kurse aus beiden Quellen und erstellt die für die oben beschriebenen Funktionen benötigten Beschreibungsdateien.

Um den Abgleich durchführen zu können, werden die Dateien Bericht11.txt und Bericht12.txt benötigt. Dazu wählt man in WinQD aus dem Menü Schüler den Punkt Druck von Jahrgangslisten aus. Im erscheinenden Dialogfenster wählt man nun zunächst z. B. die Option Kursdaten Jahrgangsstufe 11, markiert dann alle Schüler und lässt den Bericht in eine Datei schreiben (Diskettensymbol). Dadurch wird die Datei Bericht.txt bei der Standardinstallation in den Ordner WinSV\QD\ geschrieben. Der Name muss um die Jahrgangsstufe ergänzt werden (z. B. mit dem Explorer Dateinamen umbenennen), d. h. Bericht11.txt für die Kurswahlliste der Jahrgangsstufe 11, da sie ansonsten beim Export der Jahrgangsstufe 12 überschrieben würde. Analog exportiert man jetzt die Jahrgangsstufe 12 und benennt auch diese Datei um. Der Screeenshot zeigt einen Ausschnitt einer solchen Datei:

Die Zuordnung der Kurse aus beiden Dateien ist nicht trivial, da der einzige Anhaltspunkt der jeweilige Kursname ist. SPE führt nach Aufrufen des Menüs eine Vorsortierung nach folgenden Regeln durch:

Dennoch gelingt die Zuordnung nicht in allen Fächern zuverlässig. Es sind deshalb meistens noch Korrekturen durch den Anwender nötig.

Hierbei werden verschiedene Inkonsistenzen in den Daten erkannt:

Nach dem Abarbeiten der Hinweise öffnet sich das Dialogfenster:

In der oberen linken Ecke kann zwischen den Jahrgängen umgeschaltet werden. Der Übersichtlichkeit halber wird immer nur ein Jahrgang angezeigt. Die mittlere Liste zeigt die Fachkurse, die beiden rechten Listen die Seminare (oben P-, unten W-Seminare). In allen drei Listen findet man die Informationen aus ASV links vom Trennstrich (Kursbezeichner und in Klammern Fach und Lehrkraft), die aus WinQD rechts davon (nur der Kursbezeichner). Die linke Liste zeigt die Schüler im gerade markierten Kurs an.

Beim Abgleich der Kurse sind folgende Fälle typisch:

  1. SPE konnte einem Kurs aus WinQD kein Äquivalent aus ASV zuordnen. Dieser Fall ist daran erkennbar, dass in der ASV-Spalte der Bezeichner mit einem Fragezeichen beginnt und Fach und Lehrkraft fehlen. Im Screenshot oben ist dies u. a. bei den G/Sk-Kursen der Fall (einer davon ist markiert), weil diese in WinQD mit 1gsk11 bis 1gsk14 bezeichnet werden, in ASV aber unter dem Fach G firmieren. Die Zuordnung kann in diesem Fall manuell nachgeholt werden: Man markiert einen der beiden Kurse (im rechten Bild z. B. Q1G13) und betätigt die Schaltfläche Kurs auswählen und ... . Dadurch wird der Kurs im mittleren Feld der letzten Zeile eingetragen. Anschließend markiert man den anderen Kurs und betätigt ... mit Markierung tauschen. Dadurch werden die ASV-Kurse ausgetauscht. Wenn dadurch eine Leerzeile entsteht (d. h. "?xx (-, -) |            "), so wird diese automatisch gelöscht. Idealerweise kann man mit diesem Verfahren eine korrekte Zuordnung erreichen.
  2. Es gibt einen Kurs in ASV, der aber keine Entsprechung in WinQD hat. Solche Kurse kann man markieren und mit der Schaltfläche Kurs in ASV löschen aus der Liste entfernen. Der Kurs wird später dennoch in Unter.spm auftauchen, allerdings sind ihm dann keine Schüler zugeordnet.
  3. Es gibt einen Kurs in WinQD, dem kein Kurs aus ASV zugeordnet werden kann. Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden:
  4. Der Kurs ist in ASV und in WinQD erfasst, die aus ASV ausgespielte Lehrkraft stimmt jedoch nicht (häufig werden in ASV für die vorläufige Unterrichtsübersicht Lehrer als "Platzhalter" eingetragen). In diesem Fall kann man mit der Schaltfläche nur Lehrer übernehmen das in das Feld Lehrer eingetragene Kürzel für den markierten Kurs eintragen. SPE übernimmt die Eingabe sofort in die Maske. Über die Schaltfläche nur Fach kann auch das Fach verändert werden.

Nachdem alle Kurse angepasst sind, können die Beschreibungsdateien mit der Schaltfläche Kollisionsmatrix erstellen erzeugt werden. Es werden folgende Dateien ausgespielt:

Die Schaltfläche Abbruch schließt den Dialog ohne die vorgenommenen Veränderungen zu speichern. Die Schaltfläche Kurszuordnung speichern speichert die vorgenommenen Zuordnungen in der Datei LDQD.spe ab. Beim nächsten Aufruf des Dialogs stehen sie wieder zur Verfügung. Wenn man die Zuordnung neu beginnen möchte, muss die Datei von Hand gelöscht werden.

Gelegentlich kommt es vor, dass zwei Kurse nur wegen eines oder zwei Schülern kollidieren. Würde man die betroffenenen Schüler aus einem der beiden Kurse herausnehmen und in einen Parallelkurs verschieben, könnte die Kollision vermieden werden. Um solche Fälle frühzeitig erkennen zu können, kann ein entsprechender Dialog zum Schülertausch über die Schaltfläche Kollisionen vermeiden aufgerufen werden.

Es ist wichtig, dass die Angleichung der Kurse vor dem Menüpunkt Datensatz aus ASV-Daten erstellen aufgerufen wird, da ansonsten die Oberstufenunterrichte nicht in die SPM-Dateien übernommen werden.

 

Für Experten:

Dieser Dialog nimmt Änderungen an folgenden Beschreibungsdateien vor: Kollmatrix.spm, kol11opt.spm, kol12opt.spm, Kurszahlen11.spm, Kurszahlen12.spm, LDQD.spe

 

Kurswechsel vollziehen

Gelegentlich wird es erforderlich, dass ein Schüler aus einem Kurs nachträglich herausgeht oder in einen Kurs eintritt. Dies kann man mit diesem Dialog bewerkstelligen.

Zunächst wird die betroffene Jahrgangsstufe gewählt. Anschließend kann in der rechten Liste ein Kurs markiert werden. Die Teilnehmer dieses Kurses werden dann in der linken Liste angezeigt. Wählt man einen Schüler aus, so erscheint er im Feld unten links. Nur so selektierte Schüler können nun über die Schaltfläche aus markiertem Kurs entfernen aus einem Kurs herausgenommen, oder über die Schaltfläche in markierten Kurs aufnehmen in einen Kurs eingeteilt werden. Ist die Änderung nicht möglich, erscheinen entsprechende Fehlermeldungen:

Über Kurszuordnung speichern werden die Änderungen in die Beschreibungsdateien übernommen. Danach sollte die Kollisionsmatrix neu erstellt werden.

 

Für Experten:

Dieser Dialog nimmt Änderungen an folgenden Beschreibungsdateien vor: kol11opt.spm, kol12opt.spm, Kurszahlen11.spm, Kurszahlen12.spm, LDQD.spe

 

neuen Oberstufenschüler erfassen

Kommt während des Schuljahres ein neuer Oberstufenschüler dazu, stimmt die Kollisionsmatrix nicht mehr. Man sollte daher den Schüler über diesen Dialog erfassen.

Zunächst wird die betroffene Jahrgangsstufe gewählt. Anschließend kann in der rechten Liste ein Kurs markiert werden. Die Teilnehmer dieses Kurses werden dann in der linken Liste angezeigt. Dies ist hilfreich, um z. B. den kleinsten Parallelkurs eines Faches auszuwählen oder den Kurs, in dem Freunde des neuen Schülers sitzen. Der Name des neuen Schülers wird in das Feld unten links eingegeben (im Screenshot: Hugo Boss). Anschließend kann der neue Schüler in Kurse aufgenommen oder aus ihnen wieder entfernt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Name des Schülers nicht bereits für einen anderen Schüler vergeben sein darf. Ist die Änderung nicht möglich, erscheinen entsprechende Fehlermeldungen:

Über Kurszuordnung speichern werden die Änderungen in die Beschreibungsdateien übernommen. Danach sollte die Kollisionsmatrix neu erstellt werden.

 

Für Experten:

Dieser Dialog nimmt Änderungen an folgenden Beschreibungsdateien vor: kol11opt.spm, kol12opt.spm, Kurszahlen11.spm, Kurszahlen12.spm, LDQD.spe