
Ein mit Hilfe von Datensatz aus ASV-Daten erstellen generierter Datensatz kann nicht ohne weiteres die Grundlage für einen angemessenen Stundenplan bilden. Hierfür gibt es mehrere Gründe:
- Alle Unterrichte sind nach der Erstellung des Datensatzes zunächst in Einzelstunden organisiert. In der Praxis finden aber viele Unterrichte (z. B. in den Fächern Kunst oder Sport) in Mehrfachstunden statt. Diese können mit dem Menüpunkt Mehrfachstunden verwalten erzeugt und verwaltet werden.
- Zu den regulären Unterrichten kommen regelmäßig weitere Stunden hinzu, die nicht zum Deputat der Lehrkraft zählen, aber dennoch unverzichtbar sind. Dazu gehören z. B. Präsenzen, Teamsitzungen, Personalratsstunden, freie Tage, Raumsperren, u. v. m. Solche Unterrichte werden in SPO als Pseudo-Unterrichte bezeichnet. Ihre Verwaltung erfolgt über den Menüpunkt Pseudo-Unterrichte verwalten.
- SPO bietet zahlreiche, über die Grundfunktionen hinausgehende Attribute an, mit denen sich die Anforderungen an einen Unterricht sehr flexibel steuern lassen. Ein Teil dieser Attribute wird nur selten eingesetzt (z. B. Hauswechsel, 14-tägige Unterrichte). Über den Menüpunkt Einträge in Unter.spm ändern können solche Attribute (aber auch alle anderen) sehr flexibel geändert werden.
- Gelegentlich wird der Stundenplaner die zentrale Datei Unter.spm im integrierten Texteditor öffnen, um einen schnellen Überblick über bestimmte Verhältnisse zu gewinnen. Dann ist es von Vorteil, wenn diese Datei möglichst übersichtlich strukturiert ist. Der Menüpunkt Unter.spm in Spalten sortieren ermöglicht eine individuell festgelegte, saubere Formatierung dieser Datei.